USA >> LAND UND LEUTE >> 


Der 13 Sterne Banner ist die erste offizielle Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika. Diesen gesetzlichen Status bekam der 13 Sterne Banner durch den Kongress am 14. Juni 1777. Das Design der Flagge geht vermutlich auf den Kongressabgeordneten Francis Hopkinson zurück. Die 13 roten Streifen repräsentieren die 13 Gründungskolonien der USA.

Der 15-Sterne Banner trägt den Namen der gleichnamigen Nationalhymne, The Star-Spangled Banner, wessen Text nach dieser Flagge benannt wurde. Sie unterscheidet sich vom 13-Sterne Banner aber auch von ihren Nachfolgern durch die Anzahl ihrer Streifen. Das Design ging auf das zweite Flaggengesetz von 1818 zurück. 

 

Der Text zur amerikanischen Nationalhymne "The Star-Spangled Banner" entstand im Jahr 1814 während des Krieges von 1812 zwischen den Vereinigten Staaten und Großbritannien. Francis Scott Key, ein amerikanischer Anwalt und Dichter, war an Bord eines Schiffes, das von den Briten belagert wurde, als er den 15-Sterne-Banner über dem Fort McHenry in Baltimore sah. Key war beeindruckt von der Tatsache, dass die Flagge trotz des intensiven Bombardements immer noch über dem Fort wehte und interpretierte dies als Symbol für den Mut und der Widerstandsfähigkeit der Amerikaner.

Die Bennington Flagge wurde als Revolutionsflagge während des amerikanischen Unabhängigkeitskriegs (1775-1783) gesetzt. Sie wird mit dem Kampf von Bennington assoziiert und ist auch heute noch an vielen Gebäuden zu sehen.

 

Die Zahl 76 symbolisiert das Jahr der amerikanischen Unabhängigkeit 1776, in welchem am 4. Juli die Unabhängigkeit der 13 Kolonien ausgerufen wurde und die Vereinigten Staaten auf der Weltbühne erschienen. Dies wird durch die 13 Sterne symbolisiert.

 

Die Flagge unterscheidet sich vom offiziellen Sternenbanner in mehreren Hinsichten: Zum einem ist der erste Streifen der Bennington Flagge weiß, hingegen der erste Streifen der offiziellen US-Fahne rot. Ein weiteres Merkmal ist die Anordnung sowie die Darstellung der Sterne: 11 siebenstrahlige Sterne zieren die Zahl 76 im Halbbogen. Über dem Halbbogen befinden sich, je links und rechts angeordnet, zwei weitere siebenstrahlige Sterne (Die Sterne der heutigen US-Flagge sind fünfstrahlig).

Die Grand Union Flagge war die erste Flagge, welche Schiffe der Vereinigten Staaten repräsentierte, bevor mit dem ersten Flaggengesetz (FirsFlag Act) von 1777 der Sternenbanner eingeführt wurde. Die Grand Union Flagge ist auch unter den Namen Continental Flag, Continental Colors, Cambridge Flag, Somerville Flag und als Union Flag bekannt. 

Das  Flaggengesetz von 1777 sah vor, dass die neue amerikanische Flagge der Grand Union Flagge ähnlich sein sollte. So behielt man die Farben Rot, Weiß und Blau bei sowie die 13 Streifen, welche die Gründungskolonien repräsentieren.

Die Gadsden Flagge wurde nach ihrem Urheber Christopher Gadsden benannt. Christopher Gadsden war ein amerikanischer General und Politiker, der während der amerikanischen Revolution als Hauptfigur der Sons of Liberty (Söhne der Freiheit) in South Carolina galt. Später übernahm er das 1. Regiment der Kontinentalarmee von South Carolina. Seine Flagge zeigt eine sich zum Zubeißem aufrichtende Klapperschlange. Unterhalb des Abbilds befindet sich der Wahlspruch:"DONT TREAD ON ME" (Tritt nicht auf mich). Sie symbolisiert den Unabhängigkeitskampf der 13 Kolonien während der Amerikanischen Revolution. Die Klapperschlange als Symbol für die Kolonien geht auf Benjamin Franklin zurück, der 1751 erstmals die Klaperschlange in einem Kommentar in seiner Zeitung Pennsylvania Gazette erwähnte. Damals brachten Großbritannien verurteilte Straftäter in ihre Kolonien nach Nordamerika. Franklin schlug in seinem Kommentar vor, dass man als Dank dafür den Briten Klapperschlangen ins Königreich schicken sollte. Mit der aufkeimenden Revolution veränderte sich das Bild der Klapperschlange mehr und mehr zu einem Symbol der Stärke, welche sich gegen die britischen Besteuerungs- und Unterdrückungsmaßnahmen  wehrhaft zeigte. 

 

"Don´t tread on me" - Eine Warnung, welche zum Wahlspruch des erniedrigten Amerikaners (bzw. Kolonisten) wurde, der aufstand und sich zur Wehr setzte. Erstmals kam die Klapperschlange auf gelbem Hintergrund bei der neu gegründeten Kriegsmarine im Jahr 1775 zum Einsatz. Sie führten gelb gefärbte Trommeln mit sich, auf denen der Wahlspruch und eine Klapperschlange abgebildet waren. Unklar bleibt, ob Gadsden das Abbild selbst entworfen hat, oder ob er von der Kriegsmarine inspiriert wurde.

 

Auch nach den Anschlägen des 11. Septembers wurde die Gadsden Flagge auf Schiffen der Küstenwache und des Zolls gesetzt. 

 

"Tritt nicht auf mich" - Ein Slogan, der nach wie vor den amerikanischen Staatsbürger repräsentiert, der bereit ist seine Liebe zur Freiheit und Unabhängigkeit gegenüber feindlichen Mächten wehrhaft zu verteidigen.