Die Flora und Fauna der Vereinigten Staaten zählt zu den vielfältigsten der Erde. Das liegt daran, dass sich das Land über einen ganzen Kontinent erstreckt, vom Atlantik bis zum Pazifik. Durch die immense Nord-Süd-Ausdehnung von 2700 km nimmt es fast alle Klimazonen ein. Die Niederschlagsmengen an der Ostküste und in den nördlichen Staaten der Westküste (Washington State und Oregon) haben eine hohe botanische Diversität hervorgebracht. Die prägendste Vegetationsform ist der Mischwald. Die Vielfalt der Flora erreicht ihr Maximum in den Südstaaten, die Teil der subtropischen Klimazone sind. In den Neuengland-Staaten finden sich vor allem Laub-, Misch- und Nadelwälder. Dabei handelt es sich jedoch meistens um Wirtschaftswälder.
Im Gebiet der Großen Seen (Great Lakes) wachsen vorwiegend Ahorne, Buchen, Birken und Fichten. Der Laubwald ist im Bundesstaat Michigan vorherrschend und wird von Amerikanischen Buchen, Eichen, Eschen und Walnussbäumen charakterisiert. Der Mischwald befindet sich ebenfalls vorwiegend an der Ostküste, entlang des Appalachengebirges. Hier wachsen ebenfalls Ahornbäume, Birken, Fichten, Kiefern und Tannen. Typisch für die Südstaaten wie Alabama, Mississippi und Louisiana sind die Mangrovensümpfe.
Im Süden der USA findet man Rotgummibäume, Sumpfzypressen und Tulpenbäume, vor allem in Florida und Mississippi. Im Südosten befindet sich der Regenwald. Die Great Plains, die zwischen den beiden Gebirgszügen der Kordilleren im Westen und den Appalachen im Osten liegen, sind von Graslandschaften und fruchtbaren Böden geprägt.
Das Landschaftsbild des Westens (Kalifornien und Nevada) ist durch Wüsten, Steppen und Halbwüsten gezeichnet. Dies liegt an den geringen Niederschlagsmengen an der Ostseite der Kordilleren. Diese Beckenzonen zählen zu den trockensten und heißesten Gebieten der Erde. Hier wachsen Indigosträucher, verschiedene Kakteen und Sukkulenten. An der Westseite der Kordilleren, wo die Niederschlagsmengen sehr hoch sind, kann man die Mammutbäume bewundern.
Die Bundesstaaten Alaska und Hawaii nehmen eine Sonderstellung ein. Alaska liegt in der subpolaren Klimazone und ist im Norden des Staates durch Tundrenvegetation mit Flechten und Moosen gekennzeichnet. Hawaii liegt im Pazifik und ist durch eine tropische Vegetation gekennzeichnet.