VEGETATIONSZONEN DER USA


Vegetationszonen bezeichnen Räume, die sich aufgrund ihrer natürlichen Pflanzenformationen von anderen Räumen unterscheiden. Zwischen den Vegetationszonen und den Klimazonen besteht eine enge Verbindung, da die Pflanzenwelt in sehr hohem Mape von den Klimafaktoren (Niederschlag und Temperatur) beeinflusst wird. Da die Vereinigten Staaten Anteil an fast allen Klimazonen der Erde haben, finden sich auch fast alle Vegetationszonen in den USA. Die unterschiedlichen Klimazonen führen zu fließenden Übergängen zwischen den einzelnen Vegetationszonen. In jüngster Zeit wird der der Begriff der Vegetationszone durch den Begriff der Ökozone ersetzt, der die räumliche Abgrenzung durch die Betrachtung weiterer Faktoren (Bodenbeschaffenheit, Fauna und menschliche Einflüss) vornimmt. Diese Seite konzentriert sich jedoch auf die natürlichen Pflanzengesellschaften der Vereinigten Staaten. 

DIE ARKTISCHE TUNDRA UND EISWÜSTEN

FLAGGE DES US-BUNDESSTAATES ALASKA
FLAGGE DES US-BUNDESSTAATES ALASKA

Die Vegetationszone liegt jenseits der polaren Waldgrenze und ist von einem Dauerfrostboden (Permafrost) gekennzeichnet. Der Bundesstaat Alaska hat aufgrund seiner nördlichen geographischen Lage einen Anteil an dieser Vegetationszone. Im Norden von Alaska besteht die Pflanzenformation  mehrheitlich aus Gras- und Krautpflanzen sowie Moosen.

DER BOREALE NADELWALD

Der boreale Nadelwald ist die am nördlichsten gelegene Vegetationszone, in der noch Bäume wachsen. Das Wort boreal kommt aus dem lateinischen und bedeutet nördlich. Boreale Nadelwälder finden sich in Alaska und im zusammenhängenden Staatsgebiet überwiegend im Norden von Michigan und Minnesota.

WINTERKALTE STEPPEN UND WÜSTEN

Die Vegetationszone wird klimatisch durch eine lange Sommertrockenheit und eine tiefe Winterkälte charakterisiert. Typisch sind baumlose Pflanzenformationen, welche sich überwiegend aus trockenliebenden Gräsern zusammensetzt. Anteil an dieser Vegetationszone haben die Inneren Ebenen (Great Plains) in den USA. Zu den Pflanzen zählen der Big Bluestem, Bartgräser und Sträucher.

(c): CCO / Gustavsson

Im Mittleren Westen befinden sich die Langgras- und Kurzgrasprärien. Hierbei handelt es sich um eine Wiesen- und Weidenlandschaft (frz. Prärie: Wiese, Weide). Das Flachland der Prärie steigt von Ost nach West auf insgesamt 1500m über NN an, gleichzeitig nehmen auch die Niederschläge von Ost nach West ab, sodass im Westen die Landschaft durch kurze Gräser charakterisiert ist.


SOMMERGRÜNE LAUB- UND MISCHWÄLDER

Die sommergrünen Laub- und Mischwälder erstrecken sich südlich der Großen Seen in östlicher Richtung bis zum Atlantischen Ozean sowie in südlicher Richtung bis zum Golf von Mexiko. Auch der Nordosten der USA hat Anteil an dieser Vegetationszone. Sie ist durch eine lange Vegetationszeit gekennzeichnet. Hier finden sich vorwiegend Buchen- und Eichenwälder sowie eine artenreiche Krautschicht. 

IMMERGRÜNE HARTLAUBGEWÄCHSE

FLAGGE DES US-BUNDESSTAATES KALIFORNIEN
FLAGGE DES US-BUNDESSTAATES KALIFORNIEN

Milde und feuchte Winter sowie warme und trockene Sommer führen zur charakteristischen Vegetation, welche wir von Europa im Mittelmeerraum kennen. In den USA ist sie in Kalifornien vorzufinden. Immergrüne Hartlaubgewächse wie Korkeichen, Kiefern, Ölbäume sowie zahlreiche Kräuter (Rosmarin, Thymian, Lavendel) bilden die typische Pflanzenformation.

SUBTROPISCHE FEUCHTWÄLDER

Weiter im Süden der USA, vor allem von North Carolina bis Texas, verteilen sich die subtropischen Feuchtwälder. Hier fallen die Niederschläge über das gesamte Jahr verteilt, mit Maxima in den Sommermonaten. Die Sommer sind in dieser Region sehr heiß.

WÜSTEN UND HALBWÜSTEN

Im Grenzgebiet zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten wachsen hauptsächlich harte Büschelgrässer und Sträucher, welche aufgrund der vorherrschenden Trockenheit spezielle Anpassungsmechanismen zur Wasserspeicherung entwickelt haben.

SAVANNEN UND TROCKENWÄLDER

Im Südwesten des Bundesstaates Texas befinden sich die Savannen. Hierbei handelt es sich um weite Graslandschaften mit vereinzelt stehenden Bäumen.