EISHOCKEY
ÜBERBLICK
Eishockey hat seinen Ursprung in Kanada. Das Spiel wurde 1875 von James Creighton in Montreal entwickelt und bereits 1917 wurde die National Hockey League (NHL) gegründet. Heute befinden sich 25 Teams der NHL in den Vereinigten Staaten und sieben Teams in Kanada. Gespielt wird in der obersten Liga um den Stanley Cup. Die NHL-Saison erstreckt sich von Oktober bis April, gefolgt von den Playoffs, in denen die besten Teams um den Stanley Cup kämpfen, den begehrtesten Preis im nordamerikanischen Eishockey.
Neben der NHL gibt es auch andere professionelle Eishockeyligen in den USA, wie die American Hockey League (AHL) und die ECHL. Diese Ligen dienen oft als Entwicklungsligen für junge Spieler, die den Sprung in die NHL schaffen wollen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von College-Eishockeyprogrammen, die in den USA sehr populär sind und talentierten Spielern die Möglichkeit bieten, auf Hochschulebene zu spielen und sich weiterzuentwickeln.
Die Popularität des Eishockeys variiert in den verschiedenen Regionen der Vereinigten Staaten. Traditionell sind die nordöstlichen Staaten, insbesondere die Neuengland-Region, sowie die Staaten im Mittleren Westen, wie Minnesota und Michigan, für ihre leidenschaftliche Eishockeykultur bekannt.
Die USA hat auch auf internationaler Bühne Erfolge erzielt. Das Team der Vereinigten Staaten hat mehrere Medaillen bei den Olympischen Spielen gewonnen.
SPIELFELD
Das Eishockeyspielfeld, auch Eisfläche genannt, ist eine rechteckige Fläche mit glattem Eisbelag, auf der das Eishockeyspiel stattfindet. Die Abmessungen des Spielfeldes sind standardisiert und betragen in der National Hockey League (NHL) in Nordamerika ungefähr 60 Meter in der Länge und 30 Meter in der Breite.
Das Spielfeld ist von Banden umgeben, die aus Plexiglas bestehen und dazu dienen, den Puck im Spiel zu halten. Die Banden sind in den Ecken abgerundet, um den Spielern mehr Sicherheit zu bieten und Verletzungen zu vermeiden. An den Längsseiten des Spielfeldes befinden sich zusätzlich dicke gepolsterte Banden, um die Spieler vor harten Kollisionen zu schützen.
In der Mitte des Spielfeldes befindet sich die Mittellinie, die das Spielfeld in zwei Hälften teilt. Direkt in der Mitte der Mittellinie liegt der Mittelpunkt, von dem aus das Spiel zu Beginn und nach Toren gestartet wird. An den Enden des Spielfeldes befinden sich die Torbereiche, in denen sich die Tore befinden.
Die Tore sind an den Enden des Spielfeldes platziert und bestehen aus einem Metallrahmen mit einem Netz. Das Ziel des Spiels ist es, den Puck in das gegnerische Tor zu schießen und Punkte zu erzielen. Jedes Tor ist von einer Torlinie umgeben, die das Tor begrenzt. Vor jedem Tor befindet sich der Torraum, der von halbkreisförmigen Torraumlinien markiert ist. In diesem Bereich dürfen nur bestimmte Spieler agieren, um den Torhüter nicht zu behindern.
Das Spielfeld ist in verschiedene Zonen unterteilt, die den Spielfluss und die Taktik des Spiels beeinflussen. Dazu gehören die neutrale Zone in der Mitte des Spielfeldes sowie die Angriffs- und Verteidigungszonen. Diese Zonen werden durch blaue Linien markiert, die quer über das Spielfeld verlaufen.
DIE SPIELREGELN
Eishockey ist ein temporeicher und körperlicher Mannschaftssport. Die folgenden Spielregeln bieten einen Überblick über die grundlegenden Regeln des Eishockeys:
SPIELZEIT: Ein Eishockeyspiel besteht in der Regel aus drei Dritteln, wobei jedes Drittel 20 Minuten dauert. Die Spielzeit kann jedoch in verschiedenen Ligen und Wettbewerben variieren. Zwischen den Dritteln gibt es Pausen, in denen die Spieler sich ausruhen können.
MANNSCHAFTEN: Jede Mannschaft besteht aus sechs Spielern, wobei einer davon der Torhüter ist. Die Spieler sind in drei Angriffsreihen aufgeteilt und wechseln sich während des Spiels ab.
ZIEL: Das Ziel des Spiels ist es, mehr Tore als die gegnerische Mannschaft zu erzielen. Ein Tor wird erzielt, wenn der Puck vollständig die Torlinie überquert.
FACE-OFF: Das Spiel beginnt mit einem Face-off, bei dem der Schiedsrichter den Puck auf das Eis fallen lässt und zwei Spieler aus den gegenüberliegenden Mannschaften versuchen, den Puck zu kontrollieren.
SPIELVERLAUF: Die Spieler versuchen, den Puck mit ihren Schlägern zu kontrollieren und ihn in das gegnerische Tor zu schießen. Sie können den Puck passen oder den Puck auf dem Eis führen, indem sie ihn schieben oder schießen. Die Spieler dürfen den Puck nicht mit ihren Händen fangen oder werfen.
PUNKTE: Wenn der Puck vollständig die Torlinie überquert, wird ein Tor erzielt. Die Mannschaft, die das Tor erzielt hat, erhält einen Punkt. Das Team mit den meisten Toren am Ende des Spiels gewinnt. Bei einem Unentschieden können Verlängerungen oder ein Shootout stattfinden, um einen Gewinner zu ermitteln.
OFFSIDE: Eine Mannschaft wird mit einer Offside-Strafe belegt, wenn sich ein Spieler in der gegnerischen Angriffszone befindet, bevor der Puck die blaue Linie betritt. Die Offside-Regel dient dazu, ein faires Spiel und Chancengleichheit zu gewährleisten.
ICING: Icing tritt auf, wenn ein Spieler den Puck von jenseits der Mittellinie über die gegnerische Torlinie schießt, ohne dass ein Spieler seiner Mannschaft den Puck vorher berührt. Dies führt zu einem Face-off in der Verteidigungszone der Mannschaft, die das Icing begangen hat.
STRAFEN: Es gibt verschiedene Arten von Strafen im Eishockey, wie z.B. Behinderung, Stockschlag, Haken, Bandencheck und unkorrekter Körperangriff. Bei einer Strafe muss der betreffende Spieler für eine bestimmte Zeit auf die Strafbank und seine Mannschaft spielt für diese Zeit mit einem Spieler weniger. Wenn ein Tor erzielt wird, wird die Strafe vorzeitig beendet.
POWERPLAY UND UNTERZAHLSPIEL: Wenn eine Mannschaft eine Strafe hat und mit einem Spieler weniger spielt, spricht man von Unterzahlspiel. Die andere Mannschaft spielt in dieser Zeit im Powerplay mit einem Spieler mehr auf dem Eis.
CHECKING: Eishockey ist ein körperlicher Sport, bei dem Spieler gegnerische Spieler mit legalen Körperchecks angreifen dürfen, um den Puck zu gewinnen. Es gibt jedoch bestimmte Regeln und Einschränkungen für das Checken, um Verletzungen zu vermeiden.
VERLÄNGERUNG UND SHOOTOUT: Bei vielen Spielen, insbesondere in der NHL, gibt es im Falle eines Unentschiedens nach regulärer Spielzeit eine Verlängerung. Die Verlängerung dauert in der Regel fünf Minuten und wird mit reduzierter Spielerzahl gespielt. Wenn kein Tor erzielt wird, folgt ein Shootout, bei dem jeder Spieler eine Chance hat, allein gegen den gegnerischen Torhüter anzutreten.
TIMEOUTS: Jede Mannschaft hat in der Regel die Möglichkeit, eine Auszeit zu nehmen, um Taktiken zu besprechen oder sich auszuruhen. Eine Auszeit dauert in der Regel 30 bis 60 Sekunden.
SCHIEDSRICHTER: Das Spiel wird von mehreren Schiedsrichtern überwacht, die sicherstellen, dass die Regeln eingehalten werden und fair gespielt wird. Es gibt in der Regel ein Schiedsrichtergespann, bestehend aus einem Hauptschiedsrichter und mindestens zwei Linienrichtern. Die Schiedsrichter entscheiden über Strafen, Tore, Offsides und andere Spielentscheidungen.
AUSSTATTUNG
Eishockey ist ein körperlicher Sport mit hoher Geschwindigkeit und intensiven Kollisionen, daher ist die richtige Schutzausrüstung unerlässlich. Zur Ausstattung der Spieler zählen:
TORHÜTER: Die Ausrüstung des Torhüters ist darauf ausgelegt, ihn vor harten Puckschüssen zu schützen und gleichzeitig Beweglichkeit und Flexibilität zu ermöglichen. Sie ist besonders umfangreich und besteht aus einem speziellen Helm, einer Gesichtsmaske, einem Brustschutz, Beinschonern, Fanghandschuh und Blocker.