USA >>


Die Vereinigten Staaten von Amerika liegen auf dem nordamerikanischen Kontinent. Nordamerika ist mit 21,8 Mio. km² der drittgrößte Kontinent der Erde und ist Teil des Doppelkontinents Amerika. Neben den USA, Kanada und Mexiko befindet sich im Nordosten des Kontinents die vorgelagerte Insel Grönland. Die USA sind der drittgrößte Staat der Erde. Lediglich Kanada und Russland haben eine größere Staatsfläche. 48 Bundesstaaten bilden mit 7.663.941 km² das zusammenhängende Staatsgebiet, welche auch als Contiguous United States bezeichnet werden. Im äußerten Nordwesten Nordamerikas liegt Alaska, das an keinen weiteren Bundesstaat grenzt. Im Pazifik liegt die Inselkette Hawaii. Die Gesamtfäche der USA beträgt 9.833.517 km² mit einer Bevölkerung von ca. 330 Millonen Menschen. Das Land erstreckt sich über insgesamt 6 Zeitzonen: 

 

EST - Eastern Standard Time (-6h zur mitteleuropäischen Zeit)

CST - Central Standard Time (-7h)

MST - Mountain Standard Time (-8h)

PST - Pacific Standard Time (-9h)

AKST - Alaska Standard Time (-10h)

HST - Hawaiian Standard Time (-11h)

 

Die USA ist die größte Volkswirtschaft der Welt und Spitzenreiter in der Industrie und größter Agrarproduzent der Erde. Mit dem Silicon Valley befindet sich der wichtigste Hightech-Standort der Welt an der Westküste der USA, in der Nähe von San Fransisco im Bundesstaat Kalifornien. Ebenfalls in Kalifornien befindet sich mit Hollywood die Filmindustrie.

STAATSGEBIET

An die USA grenzen im Norden Kanada und im Süden Mexiko. Das Staatsgebiet der 48 zusammenhängenden Staaten erstreckt sich mit einer Fläche von 7.663.941 km² von Ost nach West, vom Atlantik bis zum Pazifik. Zwei US-Bundesstaaten gehören nicht zur zusammenhängenden Staatsfläche: Alaska im hohen Nordwesten des Kontinents sowie die im Pazifik liegende Inselkette Hawaii.

An Kanada grenzen die US-Bundesstaaten Alaska, Idaho, Maine, Michigan, Minnesota, Montana, New Hampshire, New York, North Dakota, Ohio, Pennsylvania, Vermont und Washington.

 

 

An Mexiko grenzen die US-Bundesstaaten Arizona, California, New Mexico sowie Texas.

VOM ATLANTIK ZUM PAZIFIK

"FROM SEA TO SHINING SEA"

An den Atlantik grenzen die US-Bundesstaaten Connecticut, Delaware, Florida, Georgia, Maine, Maryland, Massachusetts, New Hampshire, New Jersey, New York, North Carolina, Rhode Island, South Carolina und Virginia.

 

An den Pazifik grenzen die US-Bundesstaaten Alaska, Washington, Oregon, California und Hawaii.

 

Die Ost-West Ausdehnung erreicht ihr Maximum bei 4500km. Das Maximum der Nord-Süd Ausdehnung liegt bei 2600 km.

GROßLANDSCHAFTEN DER USA

Die USA lassen sich in mehrere Großlandschaften gliedern, welche alle von Nord nach Süd entlag der Breitenkreise verlaufen. Im Osten befindet sich die Atlantische Küstenebene, welche sich auf dem Atlantischen Schild befindet. Es folgt das Appalachengebirge. Das flachhügelige Piedmont Plateau bildet den Gebirgsfuß der Appalachen. Westlich der Appalachen erstrecken sich die Inneren Ebenen. Sie liegen im Zentrum der USA. Die Inneren Ebenen sind für ihre fruchtbaren Böden bekannt. Teile der nördlichen Inneren Ebenen sind als Badlands bekannt, welche durch zahlreiche Schluchten und Kämme keine landwirtschaftliche Nutzung ermöglichen. An die Inneren Ebenen schliessen sich die Kordilleren an, welche in mehreren Gebirgssträngen von Nord nach Süd verlaufen. Westlich der Sierra Nevada befindet sich in Kalifornien die 1000km lange Sankt Andreas Spalte, welche die Grenze zur nordamerikanischen Platte markiert. An ihr reibt sich die pazifische Platte, sodass häufig Erdbeben in der Region auftreten. 

GEOGRAPHISCHE REKORDE

Die durchschnittliche Höhe der Vereinigten Staaten über NHN beträgt 750m.

-Der höchste Punkt der USA ist Mt. McKinley im Bundesstaat Alaska mit 6198m über NHN.

-Der tiefste Punkt der Vereinigten Staaten liegt mit -85m unter NHN im Death Valley.

-Der längste Fluss ist der Missouri River. Seine Länge beträgt 3767. Der Mississippi ist mit einer Gesamtlänge von 3766 km der zweitlängste Fluss des Landes. 

KLIMAZONEN

Die Vereinigten Staaten haben Anteil an fast allen Klimazonen der Erde. Das Klima wird in eigener Rubrik vorstellt. Im Folgenden findet sich eine kurze Zusammenfassung:

In Alaska ist ein Polarklima vorzufinden während Teile des US-Bundesstaats Florida bereits in den Tropen liegen. Die Ostküste im Norden der USA ist durch ihr feucht-kühles Klima charakterisiert. Die Südstaaten weisen ein sub- bis randtropisches Klima auf und an der Westküste ist ein warmgemäßigtes Klima vorzufinden. Das Binnenland des nordamerikanischen Kontinents hat ein typisch ausgeprägtes Kontinentalklima mit heißen Sommern und kalten Wintern. Da ein West-Ost verlaufender Gebirgszug, wie in Europa mit den Alpen fehlt, können sich Hitzewellen vom Golf von Mexiko bis weit in den Norden hinein ausbreiten. Umgekehrt können sich Kaltluftströme vom Nordpolarmeer bis in den Süden der Vereinigten Staaten ausbreiten. Diese extremen Temperaturunterschiede begünstigen die Entstehung von Tornados. Ebenso ist die Ostküste der USA von Hurrikans betroffen.