BASEBALL
ÜBERBLICK
Baseball zählt zu den beliebtesten Sportarten der USA. Die Sportart wird auch als "nationaler Zeitvertreib" (national pastime) bezeichnet oder einfach nur als "the ball game". Baseball ist ein traditionsreicher US-amerikanischer Sport und der US-Autor Walt Whitman bezeichnete es zu Recht als "das amerikanische Spiel". Baseball Mannschaften gründeten als erstes eine Profiliga, welche für alle anderen US-Sportarten zum Vorbild wurde. Viele Amerikaner erlernen bereits im Kindesalter den Umgang mit dem Schläger und dem Lederball. Baseball ist ein wichtiger Teil der US-Sportkultur.
Die Major League Baseball (MLB) ist die Profiliga und besteht aus zwei nordamerikanischen Baseball-Profiligen, der National League und der American League, welche wiederum in jeweils drei Divisionen aufgeteilt sind. Sie Sieger der beiden Ligen treffen jedes Jahr im Finale, den World Series, aufeinander.
Im Folgenden wird zunächst das Spielfeld vorgestellt und dann in vereinfachter Form die Grundregeln des Spiels. Im geschichtlichen Teil werden sowohl die Anfänge von Baseball beschrieben als auch einige der Baseball Legenden vorgestellt.
BASEBALL - EIN "NATIONALER ZEITVERTREIB"
Das Grundprinzip von Baseball ist es einen Ball ins Feld zu schlagen, um dann einmal um eine quadratische Strecke zu laufen. Kommt man wieder dort an wo man losgelaufen ist, ohne vom Gegner aus dem Spiel geworfen zu werden, erhält man einen Punkt. Hierbei nehmen die Ballwerfer (Pitcher) die Position des Verteidigers ein und der Schlagmann bzw die Läufer die des Angreifers.
DAS SPIELFELD
Das Spielfeld setzt sich aus zwei Teilen, dem Innen- und dem Außenfeld zusammen. Die erste Komponente des Innenfelds (Infield) besteht aus einer Raute (einem Quadrat, welches auf der Spitze steht). Hier befindet sich der ersten Ecke die Home plate, auf welcher der Schlagmann (batter) steht. Die anderen drei Ecken bilden die Bases. Die Seitenlängen betragen 90 Fuß (27,43 m). In der Mitte der Raute befindet sich eine leichte Erhebung. Das ist der Pitcher's mound, von wo aus der Werfer (pitcher) seine Bälle in Richtung des Schlagmanns wirft. Werfer und Schlagmann sind in verschiedenen Teams. Die Entfernung vom Pitcher's mound zur Home plate beträgt 60 Fuß (18,44 m). Um die Raute schließt sich ein Bogen in Form eines Viertelkreis an. Die Raute und der Bogen bilden das Innenfeld. Das Außenfeld (Outfield) ist von Stadion zu Stadion unterschiedlich und hat keine festgelegten Maße. Ausgehend von der Home plate sind die Foul lines eine Verlängerung der beiden Kanten der Raute. Am Ende der Foul lines stehen Foulposts, eines auf jeder Seite. Sie ermöglichen es dem Schiedsrichter (im Baseball Sport Umpire genannt) zu beurteilen, ob ein weiter Schlag ein Foul ist oder nicht. Wird der Ball durch die beiden Foulposts geschlagen, kommt es mit dem Home run zu einem Sonderfall im Baseball, da die Bälle aus dem Feld geschlagen wurden und von der Verteidigung (Defense) nicht mehr gespielt werden können. Dies ermöglicht es dem angreifenden Team (Offense) zu punkten. Hinter dem Schlagmann befindet sich die Catcher's box. Hier steht der Fänger des Teams, welche die Bälle wirft. Der On-deck circle ist ein Wartebereich, in welchem sich der nächste Schlagmann aufwärmt.
Das Infield und das Outfield bilden zusammen das Fair Territory. Bevor der Pitcher den Ball wirft müssen sich alle Spieler im Fair Territory aufhalten.
DIE SPIELREGELN
Es treten zwei Teams, bestehend aus jeweils neun Spielern, gegeneinander an. Im Ballbesitz ist die verteidigende Mannschaft. Der wichtigste Spieler der Verteidigung ist der Pitcher (Werfer), der auf einer leichten, kreisförmigen Erhöhung, dem Pitcher's Mound, in der Mitte des Spielfeldes steht. Der Pitcher wirft den Baseball zum gegnerischen Batter (Schlagmann). Der Batter gehört zum angreifenden Team. Der Pitcher versucht dabei den Ball so zu werfen, dass ihn der Batter nicht trifft, sondern dass ihn sein zum Team gehörender Catcher (Fänger), der hinter dem Batter steht, fängt. Ebenso versucht der Pitcher den Baseball so zu werfen, dass er durch den treffbaren Bereich, der sogenannten Strikezone, fliegt. Die Strikezone ist ein imaginäres Feld, das von der Körpergröße des Batters abhängt. Sie erstreckt sich von seinem Ellbogen bis zu seinen Knien. Ob ein Ball richtig in die Strikezone geworfen wurde, entscheidet der Schiedsrichter (Umpire). Bälle, die nicht in die Strikezone geworfen werden, sind Fehlwürfe, die auch als Balls bezeichnet werden. Nach vier Balls hat der Batter das Duell gewonnen und darf einfach zur ersten Base laufen. Er führt dann einen Walk aus. Der Walk ist eine "geschenkte" Möglichkeit, zu einer Base zu gelangen. Eine weitere Möglichkeit ist der Hit by Pitch. Hier wird der Batter am Körper vom Pitcher getroffen. Auch in diesem Fall läuft der Batter zur Base. Jeder Batter hat drei Versuche, den Ball zu treffen. Gelingt es ihm nicht, so kommt es zum Strikeout, und die gegnerische Mannschaft punktet.
Trifft der Batter jedoch den Ball, so versucht er ihn möglichst weit ins Spielfeld zu schlagen. Sobald der Ball getroffen wurde (Basehit), wird der Batter zum Runner oder Baserunner (Läufer) und versucht, das Spielfeld zu umrunden bzw. die nächste Base zu erreichen, bevor der Ball von den Feldspielern der verteidigenden Mannschaft abgefangen und zur 1st Base zurückgebracht wird. Manchmal kommt es vor, dass die Verteidigung sowohl den Läufer zur 1st Base als auch einen weiteren Läufer Out machen kann. Da an jeder Base nur ein Runner (Angreifer) stehen kann, ist jeder Baserunner gezwungen, bei einem Basehit seine Base freizumachen, damit der Mitspieler nachrücken kann (Force Play). Der Baserunner, der sich also auf der 1st Base befunden hat, muss zur 2nd Base vorrücken. Die Verteidigung kann theoretisch zwei Spieler Out machen, und man spricht dann von einem Double Play. Hierbei wird der Ball zuerst zur 2nd Base gebracht und dann zur 1st Base. In sehr seltenen Fällen, wenn alle drei Baserunner auf dem Spielfeld sind und die Verteidigungsspieler günstig stehen, kann die Verteidigung ein Triple Play erzielen. Wenn die Verteidigung es schafft, eine Base vor dem Runner zu erreichen, kommt es zu einem Strikeout. Wird der Ball von der verteidigenden Mannschaft aus der Luft gefangen, so kommt es zum Flyout, und alle Runner müssen zurück zur Base, von der sie losgelaufen sind. Spieler, die keinen Kontakt zu einer Base haben, können durch Berühren mit dem Ball von einem Spieler der Verteidigung ausgemacht werden. In diesem Fall spricht man von einem Tag Out. Da nur eine Base von einem Spieler besetzt sein darf, kann es zu einem Force Out kommen, wenn der Spieler die Base für einen nachrückenden Runner freimachen muss. Ziel des Spiels ist es, das Feld einmal zu umrunden. Für jede Umrundung (Run) gibt es einen Punkt. Im Idealfall schlägt der Batter den Ball durch die beiden Foulpfosten und ermöglicht sich und seinen auf den Bases stehenden Mitspielern einen Home Run. Wenn bei einem Home Run alle Bases mit Angreifern besetzt sind, spricht man von einem Grand Slam. Die Verteidigung kann in diesem Fall nichts tun, da der Baseball nicht mehr spielbar ist, sondern aus dem Spielfeld geschlagen wurde. Wird der Ball allerdings links oder rechts vorbeigeschlagen, handelt es sich um ein Foul.
Die Aufgabe der Verteidigung ist es, drei Outs zu erzielen, damit sie das Schlagrecht (Angriffsrecht) bekommt.
DIE BASICS AUF EINEN BLICK:
MÖGLICHKEITEN EINES SPIELRS ZU EINER BASE ZU GELANGEN
⇰ BASEHIT, WALK, HIT BY PITCH
MÖGLICHKEITEN DER VERTEIDIGUNG EIN OUT ZU ERZIELEN
⇰ STRIKE OUT, FLY OUT, TAG OUT, FORCE OUT
DIE SPIELPOSITIONEN
Dargestellt ist die Verteilung der neun Spielpositionen der verteidigenden Mannschaft. Die verteidigende Mannschaft ist im Ballbesitz und die angreifende Mannschaft versucht den geworfenen Ball ins Spielfeld zu schlagen (Batter), um den Rundenlauf zu beginnen.
DEFENSE (VERTEIDIGUNG) |
PITCHER: Er beginnt den Spielzug, indem er versucht, den Ball durch die Strikezone zum Catcher zu werfen. Ihm stehen beim Pitchen verschiedene Wurftaktiken
zur Verfügung. Die Würfe können sich in Geschwindigkeit und Flugbahn unterscheiden. Fastballs sind schnelle, gerade Bälle. Breaking Balls ändern plötzlich und unerwartet ihre
Richtung. Je nachdem, wie sich die Breaking Balls ändern, unterscheiden sie sich noch einmal in Curveballs, Forkballs und Splitters.
CATCHER: Er versucht, die Bälle des Pitchers zu fangen und hat das gesamte Spielfeld im Blick. Seine Aufgabe ist es auch, ein Out für Runner zu erzielen, die versuchen, sich eine Base zu stehlen. Der Catcher trägt einen Helm mit Schutzgitter und eine Schutzausrüstung, die ihn vor den harten und schnellen Bällen schützt.
FIRST BASEMAN: Dieser Spieler steht der 1st Base am nächsten. Seine Aufgabe ist es, ein Out zu machen, bevor der Runner die Base erreicht.
SECOND BASEMAN: Der Spieler teilt sich den Raum mit dem Shortstop. Beide haben die Aufgabe, Flugbälle zu fangen.
THIRD BASEMAN: Die Spielposition des Third Basemen wird auch als "hot corner" bezeichnet, da die Entfernung zur 1st Base von hier aus am größten ist. Der ideale Third Baseman besitzt ein schnelles Reaktionsvermögen und einen starken Wurfarm. Er ist in der Regel der Spieler, der am athletischsten im Team ist.
RIGHTFIELDER, CENTERFIELDER und LEFTFIELDER: Die Spieler bilden die Außenpositionen und gehören zu den schnellsten Läufern einer Baseball-Mannschaft.
|
OFFENSE (ANGREIFENDE MANNSCHAFT) |
BATTER: Der Batter ist der wichtigste Spieler der angreifenden Mannschaft. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Ball ins Feld zu schlagen (Hit), um als
Runner zu einer Base zu gelangen. Je nachdem, wie weit er kommt, spricht man von einem Single (erste Base), einem Double (zweite Base) oder einem Triple (dritte Base). Manchmal
gelingt es ihm auch, einen Home Run zu schlagen und das gesamte Feld zu umrunden. In sehr seltenen Fällen schlägt der Batter zwar keinen Home Run, kann aber aufgrund der Ballposition
und seiner Geschwindigkeit das ganze Feld umrunden (Inside-the-Park-Home Run). Im Verlauf eines Spiels kann es sich auch lohnen, sich für die Mannschaft aufzuopfern. Das ist eine
Spieltaktik im Baseball, wenn beispielsweise ein Spieler seines Teams auf der dritten Base steht und einen Run erzielen könnte. Hierfür stehen dem Batter mehrere Spieltaktiken zur
Verfügung, wie zum Beispiel der Sacrifice Bunt oder der Sacrifice Fly. Beim Sacrifice Bunt wird bewusst mit dem Ball gespielt, indem man ihn locker vom Schläger abtropfen lässt. Das
verschafft den Baserunnern im Spielfeld Zeit, um zur nächsten Base vorzurücken. Für den Batter führt das allerdings in der Regel zu einem Aus. Beim Sacrifice Fly wird der Ball hoch
ins Outfield geschlagen. Der Batter rechnet bewusst damit, dass der Ball von der Verteidigung aus der Luft gefangen wird und es zu einem Flyout führt. Der Runner auf der dritten Base
darf aber versuchen, zur Homeplate zu gelangen, sobald der Ball in der Hand des Outfielders ist. Nun ist es ein Wettlauf gegen den Wurf des Outfielders zurück zur Homeplate.
BASERUNNER: Jeder Batter, der einen Basehit erzielt, wird zum Baserunner. Es gibt dabei verschiedene Taktiken, um zur nächsten Base zu gelangen. Bei einem Slide wird auf dem letzten Streckenabschnitt eine Rutschbewegung ausgeführt, um die Base zu erreichen. Jeder Baserunner kann einen Lead nehmen, indem er sich etwas von der Base entfernt und auf eine Gelegenheit wartet, sich die nächste Base zu stehlen (Stealing). Sobald der Pitcher mit seiner Wurfbewegung begonnen hat, rennt der Spieler los. Die Gefahr, dass der Baserunner von den Verteidigungsspielern ausgemacht wird, ist bei einem Stealing jedoch besonders groß.
BATTING LINEUP: Die Reihenfolge, in der die Schlagmänner antreten, muss vor einem Spiel dem Umpire bekanntgegeben werden und darf nicht mehr verändert werden. Der erste Schlagmann ist auch als Leadoff Hitter bekannt, und der vierte Schlagmann als "Cleanup". Er ist gewöhnlich der leistungsstärkste Schlagmann, der es den bereits vorhandenen Baserunnern ermöglichen kann, einen Run zu erzielen. |
DIE SCHIEDSRICHTER (UMPIRES)
In einem Baseball Spiel gibt es mehrere Schiedsrichter. Diese werden auch Umpires genannt. Während eines Spiels in der obersten Baseball Liga, kommen vier Umpires zum Einsatz: Der Home Plate Umpire und drei Field Umpires, welche sich in der Nähe der Bases befinden.
DIE SPIELDAUER
Ein Baseball Spiel hat keine Zeitbeschränkung. Gespielt werden immer 9 Innings (Durchgänge). Ein Inning ist immer ein Schlagdurchgang beider Teams. Die Gastmannschaft ist immer in der oberen Hälfte des Innings am Schlag und die Heimmannschaft in der unteren Hälfte (Top and Bottom). Steht nach neun Innings kein Sieger fest, so wird solange ein weiteres Inning gespielt bis ein Gewinner feststeht. Ein Baseball Spiel dauert normalerweise zwei bis drei Stunden. Es gab allerdings auch schon Spiele, welche weit über fünf Stunden dauerten.
AUSRÜSTUNG
Zur Baseball Ausrüstung zählen:
■ Baseballschläger
■ Baseball, bestehend aus einem Korkkern mit Gummischichten und Lederhülle
■ Lederhandschuhe für die Feldspieler
■ Schutzhelme für die Batters und Catchers
Auch die Uniform, bestehend aus einem Jersey und die Basecap gehören zur Ausstattung des Baseballspielers.
GESCHICHTE DES BASEBALLS
ANFÄNGE DES BASEBALLSPORTS
Der genaue Ursprung des Spiels ist nicht bekannt, da bereits im 18. Jahrhundert unterschiedliche Varianten des Sports in verschiedenen Teilen des Landes unter den Namen "Base" und "Base-Ball" bekannt waren. Soldaten spielten beispielsweise "Base" in Valley Forge, dem Lager in dem George Washington mit seiner Armee während des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs einen Winter verbrachte. "Bat-and-ball games", also Spiele mit dem Schläger und dem Ball, werden bereits in jahrhundertalten Quellen erwähnt, beispielsweise im Domesday Book, einem Grundbuch von England aus dem 11. Jahrhundert. Die ersten europäischen Siedler brachten den "stoolball", einen Vorläufer des heutigen Baseballs, nach Nordamerika. Die ersten Auswanderer lehnten als Angehörige des Puritanismus viele Vergnügen aus religiösen Gründen ab, sahen im Sport jedoch gute Tugenden.
Die Mills Kommission wollte in den Jahren von 1905 und 1907 beweisen, dass es sich bei Baseball um einen rein amerikanischen Sport, fernab von fremden Einflüssen, handeln würde. Durch die systematische Verleugnung von historischen Quellen, wurde mit der Ernennung von Abner Doubleday der amerikanische Vater des Baseballs geboren und der Cooperstown Mythos erschaffen. Doubleday verneinte zwar selbst den Baseball Sport erfunden zu haben, der Cooperstown Mythos lebt aber immer noch fort - Fake News!
Eine gute Sache für den Baseball hat die Legende um Doubleday dann doch, die Ergebnisse der Mills Kommission führten letztendlich zur Gründung der Hall of Fame in Cooperstown.
Man vermutet heute, dass das Spiel mit dem Schläger seine Wurzeln in den zwei englischen Sportarten Rounders und Cricket hat. Die zunächst unterschiedlichen Spielvarianten trugen unter anderem Namen wie "town ball", "goal ball", "roundball" oder, wie bereits erwähnt, einfach nur "base".
Als "Vater des Baseballs" gilt heute Alexander J. Cartwright. 1845 führte er ein erstes offizielles Regelwerk ein. Cartwright war selbst nicht nur ein Fan von Baseball, sondern ein Gründungsmitglied des Knickerbocker Base Ball Clubs von New York. Die modernen Baseball Regeln leiten sich von seinem Regelwerk ab.
Baseball wurde zunächst nur im Nordosten der Vereinigten Staaten in organisierten Spielen gespielt. Dies änderte sich mit dem Ausbruch des amerikanischen Bürgerkriegs (1861 - 1865), in welchen Unionssoldaten das Spiel verbreiteten. Baseball wurde als "Nationaler Zeitvertreib" (National Pastime) bekannt und nahm nach dem Bürgerkrieg eine Schlüsselrolle ein, welche dabei half den Zusammenhalt im Land zu fördern.
Die Cincinnati Red Stockings waren die erste professionelle Baseball Mannschaft. Die Mannschaft setzte sich ausschließlich aus Berufsspielern zusammen, welche für den Sport bezahlt wurden. Als 1869 die Schienetrasse der transkontinentalen Eisenbahn fertiggestellt wurde, in welcher erstmals die Ost- mit der Westküste verbunden wurde, nutzte das Team der Cincinnati Red Stockings die Vorteile des neuen Transportmittels und brachte organisierte Baseball Spiele nach Nebraska und Kalifornien.
Die National League (NL) wurde 1876 gegründet. Sie ist nicht nur im Baseball die erste Profiliga auf amerikanischen Boden. Die oberste Basketball- und American Football Liga wurden wesentlich später gegründet. Zu den Gründungsvereinen gehörten die Boston Red Stockings, die Chicago White Stockings, die Hartford Dark Blues, die Louisville Grays, die New York Mutuals, die Philadelphia Athletics und die St. Louis Brown Stockings. Mit den Atlanta Braves (hervorgegangen aus den Boston Red Stockings) und den Chicago Cubs (ehemalige Chicago White Stockings) existieren heute noch zwei der Mannschaften. Die ersten Jahre des Baseballs waren auch ein goldenes Zeitalter für die Vereinsbesitzer, welche durch das Geschäft mit dem Schlagball ihren amerikanischen Traum verwirklichen konnten. Im Jahr 1888 fand eine internationale Baseball Tour in Asien, Europa und Ägypten statt.
Die American League (AL) wurde 1901 gegründet und war als Konkurrenz zur National League zu Beginn Anfeindungen ausgesetzt. Zu den Gründungsvereinen der American League gehörten die Detroit Tigers, dje Milwaukee Brewers (seit 1902 St. Louis Browns), die Cleveland Bluebirds (heute Cleveland Indians), die Baltimore Orioles (seit 1913 New York Yankees), die Chicago White Stockings (heute White Sox), die Boston Americans (seit 1908 Red Sox), die St. Louis Browns (seit 1954 Orioles) sowie die Philadelphia Athletics (seit 1968 Oakland Athletics). Die Detroit Tigers sind die einzige Mannschaft, welche seit Gründung der American League sowohl ihren Standort als auch ihren Namen beibehielt.
DEATH BALL ERA
Die Death Ball Era (Zeitabschnitt des toten Balls) bezeichnet die Zeitspanne von 1900 bis 1919. Es war die Angangsphase des Profil Baseballs. Der Name bezieht sich auf die Zustände der damaligen Spielbälle sowie der begrenzten Möglichkeit Home runs zu erzielen. Die Spielbälle waren damals sehr teuer und wurden in der Regel während eines Spiels auch bei starker Verschmutzung oder Abnutzung nicht ausgetauscht. Heute kommen während eines Baseball Spiels oft mehr als hundert Bälle zum Einsatz. Während der Death Ball Era galten zudem noch andere Baseball Regeln, welche beispielsweise die Manipulation der Wurfbahn des Balls,, durch Anspucken mit Kautabak (Spitballs) oder Anritzen nicht verboten. Das war für den Pitcher ein Vorteil, der heute regelwidrig ist. Auch waren die Outfields in den Ballparks wesentlich größer, weshalb Home Runs eine Seltenheit waren.
BASEBALL IM ERSTEN WELTKRIEG
Am 6. April 1917 traten die USA in den Ersten Weltkrieg ein. Die neuen Umstände hatten auch Auswirkungen auf den Baseball. Am 1. Juli 1918 setzte der damalige Verteidigungsminister Newton D. Baker eine Anordnung durch, in welcher jeder Amerikaner entweder eine für den Krieg notwendigen Arbeit nachgehen musste oder den Dienst an der Waffe aufzunehmen hatte. Baseball galt nicht als notwendige Tätigkeit und immer mehr Teamspieler mussten sich für den Militärdienst melden. Die World Series von 1918 ging als kürzeste Saison in die Baseball Geschichte ein, mit einer stark reduzierten Anzahl von Spielen und einem vorgezogenem Saisonsende.
Beim ersten Spiel der World Series von 1918 wurde zum ersten Mal die heutige Nationalhymne der Vereinigten Staaten, der Star Spangled Banner, vor einem großen Sportevent gespielt. Melodie und Text wurden zwar erst 1931 zur offiziellen Nationalhymne, konnten sich aber als Teil der US-Sporttradition durch die Finalspiele von 1918 vorher etablieren. Eine anwesende Militärband des ersten Finalspiels entschließ sich spontan eine Version des Star Spangled Banner zu spielen und der dritter Baseman, Fred Thomas, der für das Spiel von der US-Navy eine Dienstbefreiung bekam, salutierte vor der US-Flagge. Sowohl die anderen Spieler als auch das Pubikum folgten seinem Vorbild. Im Rahmen des Ersten Weltkriegs wurde der Star Spangled Banner bereits bei anderen kleineren Veranstaltungen gespielt. Das Einfordern der Flaggenehre führte jedoch vielmals auf Ablehnung. Die World Series von 1918 gaben dem Lied ein positives Image und setzten darüber hinaus einen neuen Akzent in der amerikanischen Sportkultur.
DER BLACK-SOX SKANDAL
Die World Series von 1919 werden vom Black-Sox-Skandal überschattet und gelten als einer der größten Sportskandale der USA. Mehrere Spieler der White Sox ließen sich dazu bestechen Spiele der World Series zu verlieren. Drahtzieher war der Mafiaboss Arnold Rothstein, der mit Wetthaien einen guten Kontakt pflegte und versprach insgesamt 100.000 US-Dollar zu zahlen. Der Skandal betraf acht Spieler, welche sich entweder direkt bestechen ließen oder eingeweiht waren. Die White Sox waren unter der Führung ihres geizigen Besitzers Charles Comiskey anfällig für Rothsteins Angebot. Comiskey zahlte unterdurchschnittliche Gehälter und sparte selbst am Waschmittel für die Mannschaftsuniform. Bereits vor dem Skandal wurden die White Sox, aufgrund ihrer schmutzigen Uniform, auch "Black Sox" genannt. Die White Sox wurden im Folgejahr während der Spielsaison verdächtigt, die Spiele zu manipulieren. Eine Kommission brachte den Skandal ans Tageslicht und das Team der White Sox wurde aufgelöst. Die acht Spieler erhielten lebenslanges Spielverbot. Die folgenden Jahre waren ein düsteres Kapitel in der Chronik der Mannschaft. Erst 1936 gelang es ihnen sich wieder in die Playoffs zu positionieren und im Jahr 2005 gewann das Team zum ersten Mal wieder die World Series.
BASEBALL IM ZWEITEN WELTKRIEG
Der Zweite Weltkrieg begann für die USA am 11. Dezember 1941. Präsident Franklin Delano Roosevelt sah im Baseball eine willkommene Abwechslung vor dem Krieg und ein Potential, um die Moral der Zivilbevölkerung und der Soldaten zu stärken. Er erklärte Baseball als essentiellen Sport, sodass die Spiele fortgesetzt wurden. Im weiteren Kriegsverlauf litt die Liga jedoch an Spielermangel und Ausrüstung, da sich die Industrie auf die Produktion von kriegswichtigen Gütern umstellte und sich immer mehr Spieler zum Kriegsdienst meldeten. In den Kriegsjahren etablierten sich die Nachtspiele und die Stadien wurden mit Flutlichtern ausgestattet. Dies ermöglichte der Bevölkerung nach ihrer Tagesschicht ein Baseballspiel zu besuchen.
BASEBALL GEWINNT AN POPULARITÄT
Baseball erlebte in den 1920er Jahren durch den Spieler Babe Ruth einen Aufschwung. Der Spieler wurde vor allem wegen seinen Homeruns berühmt. Er verhalf den New York Yankees zu mehreren Titeln in den World Series.
1947 wurde mit Jackie Robinson die Rassentrennung in der obersten Spielliga aufgehoben. Er war der erste farbige Spieler der Major League Baseball. Robinson spielte für die Brooklyn Dodgers.
1958 zogen die beiden Mannschaften Brooklyn Dodgers und New York Giants nach Kalifornien. Die Major League Baseball ist seitdem auch an der Westküste des Landes vertreten.
MAJOR LEAGUE BASEBALL
Die Major League Baseball ist die oberste Liga des Baseballs und setzt sich aus der National League und aus der American League zusammen. Insgesamt spielen 29 Teams aus den USA und ein Team aus Kanada in der MLB. Sie ist die älteste professionelle Sportliga in den Vereinigten Staaten und gehört neben der NFL (National Football League) zu den umsatzstärksten.
Beide Ligen sind jeweils in drei Divisionen unterteilt.
BERÜHMTE BASEBALL SPIELER
Denton True Young (Cy Young) gehörte zu den besten Pitchern der Baseball Geschichte. Die Geschwindigkeit seiner geworfenen Bälle brachten ihm den Spitznamen "Cyclone" (Zyklon, Wirbelsturm) ein, welcher später zu "Cy" abgekürzt wurde. Er spielte unter anderem für die Boston Americans und nahm mit ihnen an der ersten World Series im Jahr 1901 teil. Ihm zu Ehren wird seit 1956 jedes Jahr der Cy Young Award an den jeweils besten Spieler der National - und der American League vergeben.
Selbst Fans von anderen Sportarten kennen "Babe Ruth", den Spitznamen von George Herman Ruth aufgrund seiner geschlagenen Home Runs. Insgesamt waren es 714. Er spielte für die Boston Red Sox, den New York Yankees und für die Boston Braves. Er gewann siebenmal die World Series und zählt bis heute zu den besten Spielern der MLB. In den 1920er Jahren führte er die New York Yankees zu mehreren Titeln und weckte bei vielen Menschen das Interesse an Baseball.
Hank Aaron brach mit 755 Home Runs von "Babe Ruth". Er spielte für die Milwaukee Braves (Vorgänger der Atlanta Braves) und für die Milwaukee Brewers.
Einer der größten Batter der Baseballgeschichte war Ted Williams. Baseball ist eine Sportart, die in den USA auch wegen der vielen vergebenen Spitznamen bekannt ist. Ted Williams bekam während seiner Karriere gleich mehrere von seinen Fans, sein bekanntester war aber "The Splendid Splinter". Er spielte für die Boston Red Sox und unterbrach seine Karriere aufgrund seines Militärdienstes während des Zweiten Weltkriegs und in Korea.
Pete Rose ("Charlie Hustle") spielte den größten Teil seiner Karriere für die Cincinnati Reds und galt als begnadeter "switch hitter", der sowohl mit links als auch mit recht schlagen konnte, je nachdem, ob der Pitcher ein Rechts- oder Linkshändler war.
BASEBALL BEGRIFFE
AMERICAN LEAGUE: Teilliga der Major League Baseball.
AT BAT: Duell zwischen dem Pitcher und dem Batter.
BALL: Ein Wurf bzw. Pitch, der nicht durch die Strike Zone geschlagen wurde.
BASE: Eine der Ecken der Raute (Baseball Diamond).
BALLPARK: Die Bezeichnung für ein Stadion im Baseball.
BASEHIT: Ein Basehit wird erzielt, wenn der Schlagmann den Ball mit dem Schläger ins Spielfeld schlägt und anschließend mindestens die erste Base erreicht.
BASES LOADED: siehe "GRAND SLAM".
BASERUNNER: Ein Angriffsspieler, der versucht das Spielfeld zu umrunden, indem er von Base zu Base vorrückt.
BATTER: Der Schlagmann. Er gehört zum angreifenden Team und versucht am Home Plate den Pitch zu schlagen.
BATTING LINEUP: Die vor dem Spiel festgelegte Reihenfolge der Batter.
BUNT: Spieltaktik, in welcher der Schlagmann den Schläger horizontal in beiden Händen hält, um den Ball abprallen zu lassen.
CATCH: Ein geworfener oder geschlagener Ball, der von der Verteidigung im Handschuh gefangen wird.
CURVEBALL: Ein geworfener Ball, dessen Flugbahn durch eine Kurve nach unten beschrieben wird.
DEFENSE: Die Verteidigungsmannschaft. Sie besteht aus insgesamt neun Spielern.
ERROR: Ein Fielding- oder Wurffehler der Verteidigung.
FAIR BALL: Ein geschlagener Ball innerhalb der Spielfeldbegrenzung (Fair Territory).
FASTBALL: Ein geworfener Ball mit hoher Geschwindigkeit und gerader Flugbahn.
FAIR TERRITORY: Bereich des Spielfeldes innerhalb der Foullinien. Das Fair Territory besteht aus dem Infield und dem Outfield.
FOUL BALL: Ein geschlagener Ball, der im Foul Territory landet.
FOUL TERRITORY: Der Bereich des Spielfeldes außerhalb der Foullinien.
GRAND SLAM: Der Schlagmann schlägt einen Homerun während alle drei Bases besetzt sind (= BASES LOADED).
GROUND BALL: Ein geschlagener Ball, der am Boden springt anstatt einer Wurfbahn in der Luft zu folgen.
HIT BY PITCH: Der geworfene Ball trifft den Körper des Schlagmanns. Ein Hit by Pitch führt dazu, dass der Schlagmann ungehindert zur ersten Base laufen darf (= WALK).
HOMERUN: Der Ball wird im Fair Territory über die Outfieldbegrenzung hinweggeschlagen.
INFIELD: Der vordere Bereich des Spielfeldes.
INNING: Beide Mannschaften haben jeweils drei Aus erzielt und spielten sowohl im Angriff als auch in der Verteidigung. Sobald die erste Mannschaft als Verteidigung drei Aus erzielt hat, ist ein Halbinning vorrüber und das Angriffsrecht wird gewechselt.
INTERFERENCE: Ein unzulässiger Eingriff in das Spielgeschehen.
INNING: Ein Spieldurchgang.Erst wenn jedes Team das Schlagrecht hatte und drei Outs erzielt wurden ist ein Inning beendet.
MAJOR LEAGUE BASEBALL: Die Profilliga im Baseball. Sie besteht aus zwei Teilligen, der National Conference und der American Conference.
NO-HITTER: Ein Pitcher lässt in einem vollständigen Baseball Spiel keinen Basehit der angreifenden Mannschaft zu.
OUT: Das Ausscheiden eines Spielers der angreifenden Mannschaft.
OUTFIELD: Der hintere Bereich des Spielfeldes.
PITCH: Der Wurf des Pitchers zum Catcher in Richtung Homeplate. Der Batter versucht den Pitch zu schlagen.
RUN: Ein Run wird erzielt, wenn der Baserunner in der richtigen Reihenfolge alle Bases durchläuft.
SAFE: Ein Baserunner erreicht die Base ohne vorher aus gemacht worden zu sein. Er bleibt an der Base bis zum nächsten Spielzug stehen.
TAG OUT: Ein Angriffspieler wird von der Verteidigung "Tag Out" gemacht, wenn ihn ein Verteidigungsspieler zwischen den Bases mit dem Ball in der Hand oder im Handschuh berührt.
UMPIRE: Die Bezeichnung für die Schiedsrichter im Baseball. In der MLB gibt es vier Umpires während eines Spiels.
QUELLEN
Asef, Dominik. Baseball: Alles, was man wissen muss. Aachen: Meyer & Meyer, 2019.
historicbaseball.com
MLB. Rules. https://www.mlb.com/glossary/rules
sportsrec.com