LAND UND LEUTE
ÜBERBLICK
|
DIE AMERIKANISCHE KULTUR
Die USA sind ein Schmelztiegel aus verschiedenen Bevölkerungsgruppen, die ihre eigenen Traditionen und Bräuche über die Jahrhunderte zu einer neuen amerikanischen Kultur verschmolzen haben.
Die Vielfalt dieser kulturellen Einflüsse spiegelt sich in der amerikanischen Küche, Musik, Architektur und in den Sehenswürdigkeiten wider. Zur amerikanischen Kultur zählt die amerikanische Lebensart, der amerikanische Traum und die individuelle Freiheit.
THE AMERICAN WAY OF LIFE: Die amerikanische Kultur und der "American Way of Life" sind untrennbar miteinander verbunden. Darunter versteht man eine Lebensweise, die auf Werten wie Freiheit, Individualismus, Selbstbestimmung und Innovationskraft basiert. Die amerikanische Lebensart hat auch einen enormen Einfluss auf die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der USA.
THE AMERICAN DREAM: Ein großer Teil der Einwanderer teilen den Traum von einer besseren Zukunft und einem besseren Leben für sich und ihre Familien. Dieser Traum wird oft als der "amerikanische Traum" bzw. als American Dream bezeichnet und beinhaltet die Hoffnung auf wirtschaftlichen Erfolg und einem selbstbestimmten Leben. Die Freiheit und das Streben nach Glück haben ihre Quelle in der Unabhängigkeitserklärung von 1776 und sind wesentliche Elemente der amerikanischen Identität.
INDIVIDUALITÄT: Die Individualität hat einen besonders hohen Stellenwert in der amerikanischen Kultur. Sie betont die Bedeutung der persönlichen Freiheit und Selbstbestimmung. Bereits die Pioniere und Siedler, die einst das Land erschlossen, repräsentierten diesen Geist der Eigenständigkeit und haben sich von dem Streben nach individuellem Erfolg und Selbstentfaltung leiten lassen.
DAS AMERIKANISCHE VOLK: Zunächst einmal ist festzuhalten, dass jeder zum amerikanischen Volk gehört, der die Staatsbürgerschaft des Landes besitzt. Die Mehrheit der Gesamtbevölkerung ist weiß, gefolgt von den Hispanoamerikanern, den Afroamerikanern, asiatischen Amerikanern und den amerikanischen Ureinwohnern. Insgesamt haben über 40 Millionen Amerikaner deutsche Wurzeln. Bei so vielen unterschiedlichen Ethnien spielt ein gesunder Patriotismus eine wichige Rolle, der die Nation zusammenhält. Hierbei kommt vor allem dem Sport eine besondere Rolle zu. Er ist ein wichtiges Element, welches als "sozialer Klebstoff" die Gesellschaft zusammenhält. Auch das US-Militär hat einen starken Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft und ihre Werte, was sich auch in den nationalen Feiertagen wie dem Memorial Day und dem Veterans Day widerspiegelt. Diese Feiertage erinnern an die Leistungen und Opfer der amerikanischen Streitkräfte. In der amerikanischen Gesellschaft wird viel Wert auf die Familie und Gemeinschaft gelegt. Familienfeste und Feiertage wie Thanksgiving, Weihnachten und Ostern sind wichtige Anlässe, um Zeit mit der Familie zu verbringen. Besonders hervorzuheben ist der Unabhängigkeitstag, der als einer der höchsten Feiertage betrachtet wird und das Gemeinschaftsleben fördert. Daneben ist die Loyalität zum Land selbst sehr wichtig. Oftmals spricht man deshalb auch von einer Zivilreligion.
Die amerikanische Kultur ist auch stark von der religiösen Überzeugung geprägt. Die meisten Amerikaner bekennen sich zum Christentum. Die Liebe zu Gott kommt auch im Motto der USA "In God We Trust" zum Ausdruck. Die Trennung von Kirche und Staat ist jedoch ein wichtiger Grundsatz in den USA.
EINE NATION DER VIELFALT UND WEITE
Amerikaner sind bekannt für ihre Liebe zum Heimatraum. Dazu zählt auch die Natur Nordamerikas. Viele US-Bürger genießen es, in ihrer Freizeit zu wandern, zu campen, zu angeln oder andere Outdoor-Aktivitäten zu unternehmen. Die Möglichkeiten sind hierbei nahezu unbegrenzt. Die USA sind mit einer Staatsfläche von 9.833.517 km² das drittgrößte Land der Erde und erstrecken sich von der Atlantikküste im Osten bis zur Pazifikküste im Westen, sowie von den Großen Seen im Norden bis zu den Florida Keys mit Key West im äußersten Süden. Die mehr als 60 Nationalparks der USA sind weltberühmt und bieten neben beeindruckenden Landschaften auch zahlreiche Freizeitbeschäftigungen.
Doch die Weite der USA zeigt sich nicht nur in der Landschaft, sondern auch in den Menschen, die dort leben. Die Mentalität der Amerikaner ist geprägt von der beachtlichen Größe des Landes. Die Menschen sind freiheitsliebend, innovativ und offen für Neues. Diese Eigenschaften haben dazu beigetragen, dass die USA zu einem der führenden Nationen in Wissenschaft und Technologie aufgestiegen sind.
EIN LAND DER GEGENSÄTZE
Die Vereinigten Staaten von Amerika sind aber auch ein Land der Vielfalt und Kontraste. Von den weitläufigen Feldern in Texas und Missouri bis zu den dicht besiedelten Metropolen entlang der Atlantik- und Pazifikküste bietet das Land eine faszinierende Bandbreite an Landschaften und Lebensstilen. Während Texas und Missouri mit ihren Ranches und Cowboys das Bild des wilden Westens verkörpern, stehen die Metropolen der Küstengebiete wie New York, Los Angeles und Miami für pulsierendes Stadtleben und kulturelle Vielfalt. Die Sun Belt-Region, die sich von Florida über Texas bis nach Arizona erstreckt, lockt mit sonnigem Wetter und einer hohen Lebensqualität. Hier finden sich zahlreiche Gated Communities, abgesicherte Wohnanlagen, die ein Gefühl von Sicherheit, Exklusivität und Privatsphäre bieten. Im Gegensatz dazu stehen die Trailer Parks im tiefen Süden. In diesen einfachen Wohnwagenparks leben viele Menschen, die aufgrund ihrer finanziellen Situation keine andere Wahl haben. Die Kontraste zwischen den wohlhabenden Gemeinden der Sun Belt-Region und den einfachen Trailer Parks machen die Unterschiede zwischen Arm und Reich besonders sichtbar. Eine weitere Kluft eröffnet sich zwischen den liberalen Bevölkerungsgruppen der Städte und den konservativen Amerikanern, die sich für die Bewahrung ihrer Werte und Überzeugungen einsetzen. Diese Unterschiede führen oft zu politischen Spannungen, die das Land heimgesucht haben. Die urbanen liberalen Bevölkerungsgruppen zeichnen sich durch ihre progressiven Ansichten in Bezug auf soziale Themen, kulturelle Vielfalt und politische Veränderungen aus. Auf der anderen Seite stehen konservative Amerikaner, die ihre Werte und Überzeugungen bewahren wollen. Sie setzen sich in der Regel für eine begrenzte Regierung, individuelle Freiheit, traditionelle Familienstrukturen, den Schutz des ungeborenen Lebens und die Wahrung traditioneller moralischer Werte ein. Die politischen Spannungen zwischen diesen beiden Gruppen haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Die Debatten um Themen wie Einwanderung, Rassengerechtigkeit, Waffenkontrolle, Klimawandel und Gesundheitsversorgung sind stark polarisiert. Die Liberalen werfen den Konservativen oft rückwärtsgewandtes Denken, Engstirnigkeit und Mangel an Empathie vor. Die Konservativen hingegen betrachten die Liberalen oft als zu progressiv, moralisch relativistisch und als Bedrohung für ihre traditionellen Werte.
Das Land hat im Vergleich zu anderen Industrienationen eine vergleichsweise höhere Kriminalitätsrate. Es ist jedoch wichtig anzumerken, dass die Kriminalitätsrate in den USA in den letzten Jahrzehnten einen stetigen Rückgang verzeichnet hat. Dies liegt vor allem auch an den Einsatz der Staatsdienern, die an der Front stehen und ihr Leben riskieren, um die Sicherheit und das Wohlergehen der Menschen zu gewährleisten. Ob es sich um Polizisten, Feuerwehrleute, Agenten oder Soldaten handelt, sie dienen ihrem Land mit Hingabe und Engagement.
DIE BEDEUTUNG VON "RED, WHITE AND BLUE"
"Red, White and Blue" ist nicht nur der Ehrenname für die US-Flagge, sondern auch ein Synonym für das Herz und die Seele der USA. Die Farben stehen für alle US-Bürger, welche ihrem Land dienen, ihr Land lieben und es verteidigen. Ebenso stehen die Farben für jeden US-Zivilisten, der auch bei Rückschlägen hinter seinem Land steht und in allen Wetterlagen, unabhängig vom Aufenthaltsort, einen gesunden Patriotismus empfindet. Diese Farbkombination steht für eine tiefe Symbolik innerhalb der amerikanischen Kultur wie Freiheit, Wachsamkeit, Einheit und Stolz und sind gleichzeitig eine Hommage an den American Way of Life sowie an das kulturelle Erbe der USA.