USA >> US-LITERATUR >>


JAMES FENIMORE COOPER: 1789 - 1851
JAMES FENIMORE COOPER: 1789 - 1851

James Fenimore Cooper wurde 1789 in Burlington (New Jersey) geboren und ist heute als Autor des Frontiers bekannt. Das Frontier ist in der amerikanischen Geschichte als Grenzgebiet zwischen Zivilisation und Wildernis definiert, welches sich mit der Besiedelung in Richtung Westen fortbewegte. Seine Romanserie "Leatherstocking Tales" gilt als erste und detailgerechte Beschreibung des Frontiers. In seiner fünfteiligen Saga erschuf er mit Natty Bumppo  die erste fiktive amerikanische Heldenfigur. Natty Bumppo, ein junger weißer Mann, der von einem indigenen Stamm in Delaware großgezogen wurde, nimmt in der Heldensaga mehrere Namen an. Er gilt als Förster und Jäger, der den Siedlern im Frontier loyal mit seinem Wissen zur Seite steht.  Das fünfteilige Werk folgt keiner chronologischen Handlung und beinhaltet die Bücher "The Pioneers" (1823), "The Last of the Mohicans" (1826), "The Prairie" (1827) , "The Pathfinder" (1840) sowie "The Deerslayer" (1841). In der Saga werden zwei verschiedene Sichtweisen angenommen:  Jene von Natty Bumpoo, der das Land als von Gott erschaffene Wildnis betrachtet und die der Siedler, deren Sichtweise die Bändigung und Kultivierung der Wildnis beinhaltet, um neues Land zu gewinnen. Die Bücherserie wurde vom Schriftsteller Mark Twain in seinem Werk "Fenimore Cooper's Literary Offences" als kunstlos kritisiert, welche ein Vergehen an der Literatur darstellen würden. Andere Schriftsteller wie Herman Melville fanden jedoch Gefallen an der Saga. Cooper selbst lebte einige Zeit in einer Siedlung am Frontier. Die Ortschaft wurde zu Ehren seines Vaters Coopertown genann. 1806 trat Cooper der US-Navy bei. Die Zeit bei der Navy stellte eine Inspiration für den Autoren dar. Ebenso dachte er während seinen Reisen auf hoher See erstmals darüber nach sich der Schriftstellerei zu widmen. Eine Wette mit seiner Frau brachte ihn dazu seinen ersten Roman zu verfassen. Seine Frau las einen Roman mit einer schlechten Handlung (bzw. Plot) und Cooper wollte ihr eine bessere Geschichte schreiben. Sein erster Roman "Precaution" wurde durch Jane Austen inspiriert und anonym im Jahr 1820 veröffentlicht. Aufgegriffen werden Themen der Moral innerhalb einer Gesellschaft sowie der Stellenwert einer Familie.  Cooper zog von 1826 bis 1833 nach Europa, um einen Einblick in die europäische Lebensweise zu gewinnen und um seine Bücher zu verkaufen. Seine Erlebnisse in Deutschland verarbeitete er unter anderem in seinen beiden Büchern "The Heidenmauer" (1832), und "The Headsman" (1833). Nach seiner Rückkehr in den Vereinigten Staaten veröffentlichte er "A Letter to My Countrymen".

NATIONALSCHRIFTSTELLER COOPER

James Fenimore Cooper gilt als Nationalschriftsteller. In "Notions of the Americans" (1828) verarbeitet er in einem Reisebericht eines fiktiven Junggesellen, der europäische Freunde in den Vereinigten Staaten trifft, seine eigenen Erlebnisse mit der von ihm erlebten europäischen Ignoranz, welche er in Europa gegenüber den Vereinigten Staaten und ihren Institutionen erlebte. Im Jahr 1832 wurde er bereits als politischer Schreiber betrachtet. Während seines Aufenthalts in Frankreich verteidigte Cooper in seinen Briefen an die Zeitung LE NATIONAL die Politik der USA. Nach seiner Rückkehr in die Vereinigten Staaten veröffentlichte er eine Sozialkritik mit dem Titel "A Letter to His (My) Countrymen" (1833). Als historische Primärquelle gilt sein Werk "History of the Navy of the United States of America" (1839), in welcher Cooper in 25 Kapiteln einen historischen Einblick in die amerikanische Seefahrt gibt, von der Überfahrt der ersten Siedler an Bord der Mayflower bis zur Gründung der US-Kriegsflotte und ihren ersten Einsätzen während des  Tripolitanischen Kriegs (1801 - 1805).