USA >> GEOGRAPHIE DER USA >> GROßE EBENEN
FLAG-AND-FLAG.COM
DER BROTKORB AMERIKAS
Die Great Plains (dt. "Große Ebenen) liegen östlich der Rocky Mountains und werden aufgrund ihrer intensiven landwirtschaftlichen Nutzung auch als "breadbasket" (dt. Brotkorb) bezeichnet. Sie bilden das sogenannte "heartland" (dt. Herzland) der Vereinigten Staaten und sind Teil der "Interior Lowlands" (Inneres Flachland).
Sie umfassen mit einer Nord-Süd Ausdehnung von 1800 Meilen und einer West-Ost Ausdehnung von 500 Meilen Teile oder gesamte Flächen der Bundesstaaten Colorado, Kansas, Montana, Nebraska, New Mexico, Oklahoma, North und South Dakota, Texas, Wyoming und Teile Kanadas. Die weit ausgedehnten Flachebenen sind nur sehr dünn besiedelt und vermitteln somit das Gefühl einer nahezu unbegrenzten räumlichen Weite, in der das einzelne Individuum klein erscheint. In den Great Plains finden sich außerdem die berühmten amerikanischen Büffelherden. In Filmen und der Literatur stehen die Great Plains darüber hinaus für den Wilden Westen. Unter anderem löste die Lewis und Clark Expedition (1804) das Interesse aus, um das Gebiet zu besiedeln.
Die Great Plains weisen auch einige leichte kulturelle Unterschiede im Vergleich zu anderen Gebieten in den Vereinigten Staaten auf. Aufgrund der dünnen Besiedelung ist das "Six-man football" hier sehr populär. Hierbei handelt es sich um eine spezifische Great Plain Variante des American Football, wo in einem Team nur sechs, anstelle von elf Spielern vorgefunden werden.
Zwar sind Bauernhöfe und große agrarwirtschaftliche Flächen charakteristisch für die Great Plains, doch wurden in der Siedlungsgeschichte vielmals auch kleinere Städte als zentrale Orte zuerst gegründet, von welchen dann die weitere landwirtschaftliche Landvergabe gesteuert wurde. Diese Städte waren kleine Knotenpunkte, die über die Eisenbahn und dem Telegraph mit den größeren Städten der Ostküste miteinander verbunden wurden.
Bei den Great Plains sind eine weit gespannte und leicht gewellte Schichtstufenlandschaft, die aus Kreide und tertiärem Material besteht. Sie steigt in mehreren Stufen von Ost nach West auf. Im Osten beträgt die durschnittliche Höhe über NN 300 bis 400m über NN, während am Gebirgsfuß der Rocky Mountains, welcher die Rocky Mountains von den Great Plains trennt, die durschsnittliche Höhe über NN liegt bei in etwa 1600m.